ztrain.de

 

Segmentanlagen-Steuerung

Steuerungssoftware

Die Anlage Altenmühl wird über eine selbstentwickelte Steuerungssoftware und -hardware gesteuert. Bei der Steuerung werden die Loks über einen Fahrregler mit puluweitenmodulation angesteuert, so das die Loks nicht modifiziert werden müssen. Die PC-Software ist so entwickelt das sich die Abläufe zur Steuerung der Anlage über Konfigurationen jederzeit anpassen lassen, ohne das die eigendliche Software neu erstellt werden muss. Gleisbilder lassen sich individuell laden und die Bedienknöpfe nach Wunsch auf auf dem Bild positionieren. Somit besteht maximalste Felxibilität und mit einer Software können so mehere unterschiedliche Anlagen gesteuert werden, da nur die Steuerungskonfiguration für die jeweilige Anlage geladen werden muss. Die Hardware besteht aus den Komponenten Master, Aktor, Sensor, Fahrreger und Handregler deren Herz ein Microcontroller ist. Im Folgenden werden die einzelen Komponenten näher vorgestellt.

Master
Der Master dient als Schnittstelle zu den einzenlen Komponenten (Aktor, Sensor, Fahrreger und Handregler) und koordiniert die Komunikation von und zur PC-Software. Die Komuniation erfolgt über eine 2-Drahtleitung, wodurch der Verdrahtungsaufwand der Komponenten minimiert wurde.
Aktor
Zum Auslösen von Ereignissen auf der Anlage werden Aktorenkarte eingesetzt. Hierbei handelt es sich um eine Relaiskarte mit 8 Wechslern.
Sensor
Um Ereignisse von der Anlage an die Steuerungssoftware weiter zu geben kommen Sensorenkarte zu Einsatz. Über die Eingänge können mit einem positiven Signal Ereignisse mitgeteilt werden. Es stehen pro Karte 8 galvanisch getrennte Eingänge zur Verfügung.
Fahrregler
Beim Fahrregler handelt es sich um einen Regler mit pulsweitenmodulation. Der Regler ist aktuelle für 3pol-, 5pol-Motor und den neuen Glockenanker ausgelegt. Er wird ausschließlich über die PC-Software gesteuert.
Blockregler
Der Blockregler ermöglicht es mehrere Loks gleichzeitig in unterschiedlichen Blöcken fahren zu lassen. Die Hautpfahrspannung hierfür liefert der Fahrregler.
Handregler
Um das Regeln der Fahrspannug manuell zu ermöglichen läßt sich zum Fahrregler ein Handregler zuweisen. Mit ihm kann jeder Zeit die Fahrspannug beeinflußt werden. Auch läßt sich mit ihm die Fahrrichtung ändern. Für den Notfall ist ein Notstopp-Taster vorhanden der die Fahrspannung sofort auf Null regelt.
Lichtsignalbaustein
Mit dem Lichsignalbaustein lassen sich bis zu vier Lichtsignal ansteuern, unabhängig vom Signaltyp. Der Signaltyp wird in der Software pro Signal definiert.

Bei Fragen zur Steuerung oder Interesse an der Steuerung mir einfach über aus Kontaktformular schreiben.